Articles

RSS

  • Sind Magenerkrankungen wirklich für Verhaltensprobleme bei Pferden verantwortlich?

    In der veterinärmedizinischen Praxis für Pferde werden Magenerkrankungen, insbesondere das Equine Gastric Ulcer Syndrome (EGUS), oft als Hauptursache für Verhaltensprobleme bei Pferden angesehen. Allerdings bedeutet eine Korrelation nicht zwangsläufig eine Kausalität.

  • Pferdeasthma und Fettleibigkeit

    Fettleibigkeit erhöht das Risiko, Asthma bei Pferden zu entwickeln, eine Erkrankung, die auch nach Gewichtsverlust bestehen bleiben kann. Laut Forschungen sind etwa 60 % der Freizeitpferde und bis zu 80 % der Rennpferde von Pferdeasthma betroffen.

  • Magnesiumlysinat für eine bessere Stressbewältigung

    Magnesiumlysinat wird oft als eine der wirksamsten Formen von Magnesium zur Unterstützung der Muskeln und zur Stressbewältigung angepriesen. 

  • Studie zur Überempfindlichkeit gegen Insektenstiche bei Pferden

    Insektenstich-Überempfindlichkeit (IBH), auch bekannt als "Sommerekzem" oder "Sweet Itch", ist eine häufige Erkrankung bei Pferden, die durch Stiche von Culicoides-Mücken verursacht wird. Diese Stiche verursachen intensiven Juckreiz, wodurch betroffene Pferde sich heftig kratzen und es zu excoriierten Läsionen kommt.

  • Ältere Pferde und Darmmikrobiota

    Die Untersuchung des Darmmikrobioms von Pferden, insbesondere ihrer Bakterienflora, ist ein Thema von wachsendem Interesse für die Pferdegesundheit. Forscher haben herausgefunden, dass das Altern einen erheblichen Einfluss auf die Zusammensetzung und die Vielfalt der Bakteriengemeinschaften im Pferdedarm hat. Dieser Artikel untersucht die neuesten Erkenntnisse über das Mikrobiom älterer Pferde, die Auswirkungen auf ihre Gesundheit und potenzielle Strategien zur Förderung eines gesunden Alterns.

  • Erkennung menschlicher Emotionen durch Pferde: Die Rolle des Geruchssinns

    Die Fähigkeit von Pferden, menschliche Emotionen zu erkennen, ist ein faszinierendes Forschungsgebiet, das die verschiedenen Sinne untersucht, die diese Tiere in ihrer Interaktion mit Menschen nutzen.

  • Mikrobiota und EMS

    In den letzten zehn Jahren haben Fettleibigkeit und das Equine Metabolische Syndrom (EMS) bei Pferden zunehmend an Bedeutung gewonnen. Diese komplexe Problematik bedarf einer eingehenden Analyse.

  • Pferdeernährung und Parasitenmanagement : Erforschung von Zusammenhängen

    Die Beziehung zwischen Pferdefütterung und Parasitenmanagement ist als ein Brennpunkt der Untersuchung hervorgetreten, was ein wachsendes Verständnis für die komplexe ökologische Dynamik innerhalb der Pferdegesundheit widerspiegelt.

  • Das Equine Metabolische Syndrom (EMS)

    Das Equine Metabolische Syndrom (EMS) ist ein Zustand, der durch eine Fehlfunktion der Insulinproduktion und eine abnormale Fettverteilung bei Pferden gekennzeichnet ist. Das Insulin, ein pankreatisches Hormon, das normalerweise für die Aufnahme von Glukose in die Zellen verantwortlich ist, ist in diesem Fall unwirksam, was zu einer Anhäufung von Glukose im Blutkreislauf und im Lymphsystem führt.

  • Fohlenentwöhnung: Unterschätzter Stress und seine langfristigen Folgen

    Die Entwöhnung ist ein entscheidender Schritt im Leben eines Fohlens und markiert den Übergang von der Abhängigkeit von der Mutter zur Selbstständigkeit. Dieser natürliche Prozess kann jedoch für das junge Pferd intensiven Stress bedeuten, mit potenziell schwerwiegenden Folgen für seine langfristige Gesundheit und sein Wohlbefinden.

Articles précédents »